Über vier Jahre hat Dr. Hildegund Bemmann die Evangelischen Bildungsarbeit Schloss Ortenburg geprägt.
Mit einer Andacht in der evangelischen Marktkirche Ortenburg wurde im kleinen Kreis Dr. Hildegund Bemmann (von allen Gundi genannt) am Mittwoch, 24. Juli in den Ruhestand verabschiedet. Als Kunsthistorikerin hat sie über vier Jahre die Entwicklung und den Aufbau der Evangelischen Bildungsarbeit Schloss Ortenburg vorangetrieben.
Aktuelle Termine, Preise & Kontakt
Wir freuen uns, dass ein neuer Kurs von September 2024 bis Dezember 2025 an den Start geht!
Anmeldeschluss ist der 31. August 2024
Anmeldung: Birgit Hoier, Assistenz Familienbildung EBW Regensburg, Tel. +499415921516
mailto: familienbildung@ebw-regensburg.de
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: Anna Petrilak-Weissfeld, Multiplikatorin, Tel. +491701860373;
Multiplikatorenworkshop
Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen - aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen. Im interaktiven Workshop lernen wir gemeinsam Wertekonflikte zu erkennen, aus destruktiven Diskussionen herauszufinden und in einen offenen und empathischen Austausch zu kommen.
Die Evangelische Bildung in Ostbayern e.V. (EBO) bietet ab 2024 in Ortenburg Gästegruppen Erlebnisführungen zur Reformationsgeschichte an.
Gesucht wird ein/e
Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d) für die Koordinierungsstelle Gästeführungen in der evangelischen Kirchengemeinde Ortenburg für 5 Wochenstunden auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung
möglichst ab dem 01.05.2024, spätestens ab dem 01.07.2024.
Ihre Tätigkeiten:
Ausbildung von Gästeführern auf Schloss Ortenburg
Was in touristisch erschlossenen Orten wie Regensburg und Passau sowie in Burgen und Schlössern längst etabliert ist und sich bei BesucherInnen großer Beliebtheit erfreut, soll nun auch in Ortenburg angeboten werden. Bald können in dem geschichtsträchtigen Erholungsort im Wolfachtal Erlebnisführungen gebucht werden, bei denen nicht trockene Geschichtsinformation im Vordergrund steht, sondern das sinnliche Erleben der Gäste.